Uferschwalben
Wir betreuten z. Zt. (Stand Jan. 2017) drei Uferschwalbenwände: Jeweils eine
- am Allgaier See in Burlafingen,
- am Ludwigsfelder See (Biotop am Polstermähder) und
- am Plessenteich.
Die Wände werden einmal jedes Jahr kontrolliert und die Belegung festgestellt.
Am Allgaier See brüteten die meisten Uferschwalben, über die drei Jahre. 144 von Uferschwalben belegte Röhren.

Bei unserer Zählung im Dezember 2016 haben wir folgendes gezählt:
Gesamt 2016 | Ludwigsfeld | Plessenteich | Allgaiersee | Summe | |
---|---|---|---|---|---|
Uferschwalbe | 0 | 0 | 67 | 67 | |
Feldsperling | 3 | 41 | 0 | 44 | |
Wespen | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Meise | 2 | 0 | 0 | 2 | |
Maus | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Schlafplatz | 7 | 0 | 0 | 7 | |
Siebenschläfer | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Leer | 52 | 15 | 33 | 100 | |
Keine Röhre | 0 | 34 | 0 | 34 | |
65 | 90 | 100 | 255 Röhren |

Die folgenden Fotos zeigen Nester von den brütenden Vögeln:



Die Uferschwalbenwände sind jetzt (Dez. 2016) wieder gereinigt und warten auf die Ankunft der Uferschwalben.
Sie werden ca. Anfang Mai zurückkommen und hoffentlich in unseren Wänden wieder Ihre Brut großziehen.
Kommentare