2000er
<< 1990er * 2000 * 2001 * 2002 * 2003 * 2004 * 2005 * 2006 * 2007 * 2008 * 2009 * 2010er >>
2000
- Anpachtung von 2,167 ha in Hausen und Reutti
- Renovierung Geschäftsstelle
- Biber wird erstmalig am Plessenteich gesichtet
- Anlage Streuobstwiese in Hausen mit 40 Bäumen. Kosten ca. 2.500 €
- Kauf Geschäftsstelle in Gerlenhofen (125.000 €) und Beginn der Renovierung
- 27 Ökomobileinsätze und Waldführungen mit Neu-Ulmer Schulen etc.
- Frau Oberbürgermeisterin Dr. Merk und der Stadtrat von Neu-Ulm unterstützen den GAU für die Anstellung des Biologen bis 2008
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2001
- GAU erstellt eigenen Internetauftritt (Homepage)
- Anpachtung von 0,507 ha in Reutti
- Renovierung Geschäftsstelle
- Installation einer Kamera zur Übertragung der Brut von Meisen in Gerlenhofen
- 27 Ökomobileinsätze und Waldführungen mit Neu-Ulmer Schulen etc.
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2002
- Renovierung Geschäftsstelle
- Installation einer Kamera zur Übertragung der Brut von Vögeln in Pfuhl und Ludwigsfeld
- Jetzt 125 Schleiereulen- und 13 Turmfalkenkästen aufgehängt mit 153 Jungvögeln
- Verkauf Honig zur Unterstützung der Neu-Ulmer Imker
- 26 Ökomobileinsätze und Waldführungen mit Neu-Ulmer Schulen etc.
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2003
- Installation einer Kamera zur Übertragung der Brut von Vögel in Reutti und Innenstadt
- Pflanzung von 1700 Sträuchern am Plessenteich
- Pflanzung von 46 neuen Obstbäumen in Reutti
- Kauf Plessenteich. Kosten 225.000 € ohne öffentliche Zuschüsse
- 37 Ökomobileinsätze und Waldführungen mit Neu-Ulmer Schulen etc.
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2004
- Der Plessenteich wird mit privaten Darlehen und Spenden für 215.000 € gekauft, denn der Zuschusstopf war leer.
- Pflanzung von 2300 Sträuchern und 300 Bäumen am Baggersee an der alten B19
- Antragstellung für Plessenteich als FFH-Gebiet
- Beginn Renaturierung Plessenteich. Anlage von Flachwasserzonen: Kosten 7.000 €
- Anlage eines Steilufers am Plessenteich für Uferschwalben und Eisvögel Kosten 1.200 €
- Errichtung eines Storchennests auf der Kirche in Finningen
- 154 Schleiereulen und Turmfalkenkästen aufgehängt. Ergebnis 183 Jungvögel
- Zwischenzeitlich 133 Fledermauskästen und 17 Hornissenkästen, 17 Wasseramselkästen und noch eine Reihe weiterer Nisthilfen für sonstige Vögel und Insekten angebracht
- Tägliche Kontrollen am Plessenteich zum Schutz der gefährdeten Brutbiotope
- 32 Ökomobileinsätze und Waldführungen mit Neu-Ulmer Schulen etc.
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2005
- Plessenteich:
- Tägliche Kontrollen zum Schutz der gefährdeten Brutbiotope
- Aquirieren von Spenden und Zuschüssen für Rückzahlung Darlehen sowie für Renaturierung und Erweiterung von Biotopen wie Brutfloße, Holzbarrieren, Beobachtungsstände
- Anlage eines Vogelbeobachtungstandes
- Anbringung einer Schwimmbarriere; Kosten 3.000 €
- Verankerung eines weiteren Brutfloßes für die Flussseeschwalbe: Kosten 500 €
- Ausarbeitung Planung zur weiteren Renaturierung des Plessenteichs
- Kässbohrergelände (Biotop am Polstermähder): GAU drängt auf die Übernahme durch die Stadt und die Renaturierung als Vogelschutzbiotop. Erstellung von Renaturierungsplänen
- Pflege einer Streuobstwiese in Steinheim übernommen
- Boot zur Pflege der Inseln in den Seen angekauft
- Gesprächsrunde zur Behebung der Unsicherheiten bei den Landwirten am Plessenteich
- Veranstaltung zum 25-jährigen Besten des Vereins mit dem Kabarett „Die Belehrer“ in der Mehrzweckhalle in Gerlenhofen
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2006
- Plessenteich:
- Als FFH-Gebiet nach Brüssel gemeldet sowie Antrag auf Aufnahme in „BayernnetzNatur“
- Uferschwalbenwand aufgebaut
- Beobachtungssstand gebaut
- Natura 2000-Projekt (grünes Band Iller/Donau) des GAU angemeldet und es versucht, die Stadt Neu-Ulm als Mitträger zu gewinnen
- Gespräche über die zukünftige Gestaltung, Organisation und Finanzierung des Kässbohrer-Geländes
- Eisvogelnisthilfen installiert
- Eisvogelwand an der Burlafinger Seenplatte abgestochen
- Brut- bzw. Nisthilfen für verschiedene Vögel bzw. andere Tiere regelmäßig kontrolliert, dokumentiert und gepflegt
- Erste Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2008 in Neu-Ulm
- Biotoppflege: Baumschnitt auf unseren Streuobstwiesen mit über 300 Obstbäumen
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2007
- Herr Adolf Freitag übergibt das Zepter des Vorsitzenden, das er seit der Gründung des Vereines 1988 hatte, an der Jahreshauptversammlung an Frau Renate Lepski ab
- Stadt ist Mitträger des Projektes Natura 2000 (Biotopverbund Donau /Iller)
- Projekt Biotopverbund Donau/Iller wird im BayernnetzNatur aufgenommen
- Kässbohrergelände: Gespräche über zukünftige Gestaltung, Finanzierung und Organisation weiter geführt
- Bahnausgleichsfläche NU21: Gespräche über Lage, Gestaltung, Träger der Pflegemaßnahmen und Finanzierung geführt
- Vorbereitung Beitrag zur Landesgartenschau 2008 in Neu-Ulm
- Aquirieren von Gelder für unsere Naturschutzprojekte
- Apfelernte: 14 t
- Information und Bildung durch Führungen, Vorträge, Exkursionen und Schulveranstaltungen (z. B. Ökomobil), Brutbeobachtung via Kameras in Nistkästen
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Nistkastenkontrollen, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
2008
- Dauerstand des GAU bei der Landesgartenschau:
- Letzte Vorbereitungen, Eröffnung am 26. April 2008
- Einbindung und Koordination vieler Helfer
- Nistkastenkameras (Star-TV), Zeigen von verschiedenen Tieren und Pflanzen, Steinfischverkauf, Informationen über die Arbeit des GAU
- Stand des GAU entpuppt sich als Besuchermagnet.
- Bahnausgleichsflächen NU21: Pflegevertrag mit der Bahn abgeschlossen
- Kässbohrergelände geht an die Stadt Neu-Ulm; der GAU schließt Pflegevertrag mit der Stadt ab
- „Kommunalpolitik und Naturschutz“: Umfrage bei den Vertretern der Politik
- Apfel- und Pilzausstellung
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege an Teichen, Tümpeln und Streuobstwiesen; Nisthilfen-Kontrollen; Bildungs- und Informationsveranstaltungen wie Vorträge, Führungen, Ökomobil u. a. für Schüler; Beratungen zu Fragen des Naturschutzes
- Großes Helferfest für die Standbetreuer bei der Landesgartenschau und die Biotop- und Nisthilfenpfleger
2009
- Die letzte Kreditrate für den Plessenteich wurde getilgt. Der Plessenteich ist bezahlt!
- Landesgartenschauhütte des LBV wird abgekauft und im Hof der Geschäftsstelle als Lager auf ein Betonfundament gestellt.
- Tümpelneuanlage in den verschiedenen Biotopplätzen
- Planung und Bau der Beobachtungstürme am Plessenteich (EG + 1 Stockwerk) im Kässbohrergelände (Polstermähder), finanziell ermöglicht durch ein Sonderprogramm sowie eine Nachlassspende.
- Am Polstermähder wurde die Große Rohrdommel gesichtet
- Apfel- und Pilzausstellung
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege an Teichen, Tümpeln und Streuobstwiesen; Nisthilfen-Kontrollen; Bildungs- und Informationsveranstaltungen wie Vorträge, Führungen, Ökomobil u. a. für Schüler; Beratungen zu Fragen des Naturschutzes