1990er
1980er<< * 1990 * 1991 * 1992 * 1993 * 1994 * 1995 * 1996 * 1997 * 1998 * 1999 * >>2000er
1990
- Anmietung Gebäude am Bahnhof Gerlenhofen als GAU-Geschäftsstelle
- Anstellung des Diplom-Biologen Wolfgang Gaus beim GAU. Finanzielle Unterstützung durch die Stadt Neu-Ulm. Dank an OB Dr. Biebl, der viel Verständnis für Natur- und Umweltschutz hat
- Anpachtung von 2,522 ha in Gerlenhofen
- Sendener Segler verlassen den Plessenteich
- Herr Gaus beteiligt sich erstmalig an der Stadtranderholung der Stadt Neu-Ulm
- Auflage eines neuen Faltblatts über den GAU
- Kartierung der Fledermäuse in Neu-Ulm durch den GAU
- Gründung der Jugendgruppe Laubfrösche
- Podiumsdiskussion zur Landratswahl 1990 durch den GAU
- Podiumsdiskussion zur Stadtratswahl 1990 in Neu-Ulm durch den GAU
- GAU überzeugt OB Dr. Biebl im Illerwald und am Kässbohrer-Areal an der alten B19 keinen Campingplatz auszuweisen
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Vorträge
1991
- Illerschleife östlich der Bahnlinie weitergeführt
- Modelflugplatz wird aus dem Flächennutzungsplan gestrichen
- Anpachtung von 0,486 ha in Gerlenhofen
- Umfangreiche Stellungnahme zum Flächennutzungsplan Neu-Ulm
- Wettbewerb „Naturnahe Gärten“ mit Heimatabend durchgeführt
- Öffentlichkeitsarbeit in Reutti zur Anlage von Streuobstwiesen
- B10 neu wird mitten durch das Landschaftsschutzgebiet Pfuhler und Finninger Ried gebaut
- Grundwasserverseuchung in Gerlenhofen
- Tätigkeitsbericht des Dipl.-Biol. vor dem Neu-Ulmer Stadtrat
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Beratung
1992
- Anpachtung von 2,386 ha in Ludwigsfeld, Hausen und Finningen
- 32 Obstbäume in Hausen gepflanzt
- Planung Renaturierung Landgraben durch den GAU vorgestellt
- 230 Sträucher und Bäume am Illerkanal in Ludwigsfeld gesetzt
- 40 ha Illerschleife werden als Landschaftsbestandteil vorgeschlagen
- Tätigkeitsbericht des Dipl. Biologen vor dem Neu-Ulmer Stadtrat
- Erstmalige Teilnahme an der Apfelausstellung in Neu-Ulm
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Beratung
1993
- Anpachtung von 0,892 ha in Gerlenhofen
- Flussregenpfeiferkartierung in Neu-Ulm
- GAU lässt Grundwasser wegen Verseuchung durch Uhrenfabrik Senden untersuchen
- Pflanzung von 47 Obstbäumen in Pfuhl, Reutti, Hausen und Gerlenhofen
- Kontrolle der vom GAU aufgehängten Fledermauskästen zeigen Erfolge
- GAU nimmt mit eigenem Stand in Ulm an der Öko 93 teil
- Tätigkeitsbericht des Dipl.-Biol. vor dem Neu-Ulmer Stadtrat
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Beratung
1994
- GAU lässt Grundwasser wegen Verseuchung durch Uhrenfabrik Senden untersuchen
- Anschaffung Stereomikroskop
- Umsiedlungsprojekt für Erdkröten gestartet
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Beratung
1995
- 420 Sträucher und Bäume in der Illerschleife gepflanzt
- Beginn mit der Vermarktung Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen
- Erstmaliger Nachweis des in Bayern äußersten seltenen Tüpfelsumpfhuhns in der Illerschleife
- Rundfahrt mit den Neu-Ulmer OB-Kandidaten zu den wichtigen Biotopen im ganzen Stadtgebiet
- Tätigkeitsbericht des Dipl.-Biol. vor dem Neu-Ulmer Stadtrat
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Beratung
1996
- Entbuschungsmaßnahmen in der Burlafinger Seenplatte
- Beginn Schulgartenbiotop an der Grundschule in Gerlenhofen
- Pflanzung von 15 Obstbäumen in Holzschwang und 10 in Jedelhausen
- Anpachtung von 2,72 ha in Ludwigsfeld, Hausen, Reutti und Holzschwang
- Für Schleiereulen sind zwischenzeitlich 40 Brutkästen aufgehängt
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
1997
- Fertigstellung Schulgartenbiotop Gerlenhofen mit der Grundschule
- Weiterführung der Rekultivierungsmaßnahmen in der Burlafinger Seenplatte
- Pflanzung von 16 Obstbäumen in Reutti
- Anpachtung der Streuobstwiese an der alten B19 bei Gerlenhofen
- Anschaffung des Ökomobils für die Öffentlichkeitsarbeit insbesondere in Schulen. Kosten: 15.000 €
- Wettbewerb „Naturnahe Gärten“ mit abschließendem Heimatabend durchgeführt
- Beteiligung des GAU am Bezirksmusikerfest in Gerlenhofen mit zwei Weidendinosauriern
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
1998
- GAU kauft Grundstück in Holzschwang
- Erstellung Pflege- und Entwicklungsplan für die Illerschleife durch den GAU
- Erstellung Planung Renaturierung Hechtsee in Burlafingen durch den GAU
- Eröffnung Naturlehrpfad im Illerwald und Mitwirkung des GAU
- Tätigkeitsbericht des Dipl.-Biol. vor dem Neu-Ulmer Stadtrat
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen
1999
- Anlage Streuobstwiese in Marbach mit 38 Bäumen. Kosten ca. 2.500 €
- Anpachtung einer Wiese mit 0,336 ha in Reutti
- Beginn Renaturierung am Hechtsee in der Burlafinger Seenplatte. Kosten ca. 5.000 €
- Beginn Renaturierung Landgraben bei Marbach nach Planung GAU.
- Pflanzungen am Landgraben bei Marbach zusammen mit dem Fischereiverein
- Auflage eines Pilzrezeptbuches durch den GAU
- Anmietung neuer Räume für die Jugendgruppe „Laubfrösche“
- Anschaffung neuer Telefonanlage, Fax und Diaprojektor
- Zwischenzeitlich 86 Schleiereulen- und 10 Turmfalkenkästen installiert mit 119 Jungvögeln
- 31 Ökomobileinsätze und Waldführungen mit Neu-Ulmer Schulen etc.
- Ständige Arbeiten: Biotoppflege, Tierschutzprojekte, Streuobstwiesen, Apfelausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendgruppe, Ökomobil, Beratung, Schulen